Social Europe

politics, economy and employment & labour

  • Themes
    • Global cities
    • Strategic autonomy
    • War in Ukraine
    • European digital sphere
    • Recovery and resilience
  • Publications
    • Books
    • Dossiers
    • Occasional Papers
    • Research Essays
    • Brexit Paper Series
  • Podcast
  • Videos
  • Newsletter
  • Membership

Migration und Innovation

Oliver Koppel and Enno Kohlisch 14th June 2021

Our English translation

innovation,migration
Oliver Koppel

Vor wenigen Wochen haben Uğur Şahin und Özlem Türeci das Bundesverdienstkreuz für ihre patentgeschützte Entwicklung des weltweit ersten Covid-19-Impfstoffs erhalten. Die beiden stehen sinnbildlich für den unverzichtbaren Beitrag, den Migration inzwischen zur Innovationskraft Deutschlands leistet und den wir in einer aktuellen Analyse quantifiziert haben.

Grundlage dieser Analyse ist die Gesamtheit aller Patente, die im Zeitraum von 1994 bis 2018 hierzulande Schutzwirkung angestrebt haben (zB über eine Anmeldung beim Deutschen Patent- und Markenamt, Europäischen Patentamt oder der Weltorganisation für geistiges Eigentum) und an denen mindestens ein Erfindender mit Wohnsitz in Deutschland beteiligt war.

Enno Kohlish 1
Enno Kohlish

Die Auswertung erfolgt mittels eines eigens entwickelten Vornamensmoduls, welches die rund 38.000 verschiedenen Vornamen aller in Deutschland wohnhaften Erfindenden beinhaltet, die seit dem Jahr 1994 an einer Patentanmeldung mit angestrebter Schutzwirkung für Deutschland beteiligt waren. In der Folge wurden diese Vornamen einem oder mehreren von insgesamt 24 Sprachräumen zugeordnet, um jene Region der Welt zu bestimmen, in der mit hoher Wahrscheinlichkeit die Wurzeln der betreffenden Person liegen. Rund 92 Prozent dieser Vornamen sind spezifisch für einen bestimmten Sprachraum—Uğur und Özlem z.B. für den türkischen, Heinz und Hildegard zB für den deutschen.

Insgesamt 11,2 Prozent aller in Deutschland entwickelten Patente gehen inzwischen vollumfänglich auf Erfindende mit ausländischen Wurzeln zurück. Im Jahr 1994 lag der dieser Wert erst bei 3,8 Prozent und ist seither kontinuierlich gestiegen. Anders formuliert zeichneten Erfindende mit ausländischen Wurzeln kurz nach der Wiedervereinigung erst für knapp jedes 25. in Deutschland entwickelte Patent verantwortlich, inzwischen jedoch bereits für jedes neunte.

Natürlich leisten auch im Ausland wohnhafte Erfindende einen Beitrag zum Innovationsgeschehen in Deutschland. Da in dieser Studie jedoch der explizite Beitrag von Migration nach Deutschland gemessen wird, wurden Anteile von Erfindenden mit Wohnsitz im Ausland von der Analyse ausgenommen. Eine unvermeidbare Untererfassung von Migration entsteht sogar noch dadurch, dass Vornamen aus dem spezifisch deutschen Sprachraum unter anderem in Österreich sowie in Teilen der Schweiz und Norditaliens Verwendung finden.


Become part of our Community of Thought Leaders


Get fresh perspectives delivered straight to your inbox. Sign up for our newsletter to receive thought-provoking opinion articles and expert analysis on the most pressing political, economic and social issues of our time. Join our community of engaged readers and be a part of the conversation.

Sign up here

Unter dem Strich ist die kumulierte Anzahl der in Deutschland entwickelten Patentanmeldungen insgesamt zwischen 2008 und 2018 um 2,9 Prozent gestiegen, jene von Erfindenden aus dem deutschen Sprachraum jedoch um 1,8 Prozent gesunken, während jene von Erfindenden aus nichtdeutschen Sprachräumen um 84 Prozent gestiegen ist, darunter jene von Erfindenden aus dem indischen bzw. chinesischen Sprachraum gar um 303 bzw. 139 Prozent.

In anderen Worten: Der in den letzten zehn Jahren ohnehin nur moderate Aufwuchs bei den in Deutschland entwickelten Patentanmeldungen ist ausschließlich Erfindenden mit ausländischen Wurzeln zu verdanken. Ohne sie wäre die gesamtwirtschaftliche Patentaktivität Deutschlands gesunken.

Zwar ist die kumulierte Patentleistung von Erfindenden aus dem deutschen Sprachraum zwischen den Jahren 1994 und 2000 noch kontinuierlich gestiegen, seither stagniert sie jedoch und ist in den letzten zehn Jahren sogar gesunken. Die Ursachen hierfür liegen in der demografischen Entwicklung und verschärfend in den Arbeitsmarktengpässen technisch-naturwissenschaftlicher Qualifikationen und Berufe begründet, die ihrerseits maßgeblich für Forschung, Entwicklung und in der Folge auch Patentanmeldungen verantwortlich zeichnen.

Das demografische Problem lässt sich am einfachsten dadurch beziffern, dass in Deutschland auf 13,5 Millionen Menschen aus der 10-Jahrskohorte der Babyboomer nur noch 7,9 Millionen Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 5 und 14 Jahren kommen. Die Konsequenzen dieser Entwicklung haben längst die Hochschulen erreicht. Und da es in diesem Jahrtausend hierzulande nicht gelungen ist, pro Jahrgang mehr Studienberechtigte für ein technisch-naturwissenschaftliches Studium zu motivieren, sinkt das quantitative Potenzial der deutschen Erfindenden und folglich auch ihre aggregierte Patentleistung seit Jahren.

Eine wenig zielführende Sichtweise besteht darin, die Hochschulkapazitäten zu reduzieren, was zynisch als Abschöpfen der demografischen „Rendite“ bezeichnet wird. Die notwendige und einzig sinnvolle Lösung besteht vielmehr darin, die Hochschulkapazitäten zumindest beizubehalten und Studierende aus dem Ausland für ein Studium in Deutschland zu begeistern.

Ein genauerer Blick auf die Zuwanderungsströme technisch-naturwissenschaftlicher Fachkräfte zeigt, dass diese zwar oft als fertig ausgebildete Akademiker aus dem Ausland nach Deutschland zugewandert sind. Doch neben der klassischen Zuwanderung über den Arbeitsmarkt verfolgt Deutschland seit Jahren noch einen weiteren sehr erfolgreichen Weg: die Zuwanderung über die Hochschulen. Insbesondere die deutsche Ingenieur- und Informatikerausbildung genießt international einen sehr guten Ruf und auch die Tatsache, dass das Hochschulstudium in Deutschland auf Studiengebühren verzichtet, macht es sehr attraktiv für Studierende aus dem Ausland.

Ever since the UK announced the BREXIT (and dropped out of Erasmus) and the Trump-US chose to deter high-skilled students from abroad, Germany has noted an increasing number of students particularly from India, China and Spanish-speaking home countries, many of them STEM-students. In technisch-naturwissenschaftlichen Studiengängen waren zuletzt zu rund einem Viertel Bildungsausländer eingeschrieben, Personen also, die ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben und zum Studium nach Deutschland gekommen sind. Immerhin die Hälfte der Absolventen aus diesem Personenkreis verbleibt nach dem Examen in Deutschland und trägt dauerhaft zur Wertschöpfung hierzulande bei.

Kritiker der kostenfreien Hochschulbildung monieren, dass die andere Hälfte Deutschland wieder verlässt und dadurch ein Braindrain entsteht, in dessen Konsequenz Deutschland die Ausbildungskosten trägt, andere Länder jedoch die zugehörigen Erträge abschöpfen. Erfreulicherweise erachtet die politische und gesellschaftliche Mehrheitsmeinung das Glas als halbvoll und eine nüchterne fiskalische Betrachtung gibt dieser Sichtweise recht.


Support Progressive Ideas: Become a Social Europe Member!


Support independent publishing and progressive ideas by becoming a Social Europe member for less than 5 Euro per month. You can help us create more high-quality articles, podcasts and videos that challenge conventional thinking and foster a more informed and democratic society. Join us in our mission - your support makes all the difference!

Become a Social Europe Member

Die in Deutschland verbleibenden Absolventen überkompensieren durch ihre Steuern und Sozialabgaben nicht nur ihre eigenen Ausbildungskosten, sondern auch jene der abwandernden Hälfte. Darüber hinaus dürfte ein nicht zu unterschätzender Anteil der „abwandernden“ Hälfte in ausländischen Dependancen deutscher Industrieunternehmen tätig sein und ihre Arbeit somit einer Gesamtbetrachtung sehr wohl auch Deutschland zugutekommen. Ebenfalls nicht zu unterschätzen ist das (hoffentlich positive) Bild Deutschlands, das ausländische Studierende, die hierzulande ihre Ausbildung genossen haben, in ihre Heimatländer oder den Rest der Welt transportieren.

Als erfreulich erfolgreiche Maßnahme zur Stärkung einer Willkommenskultur hat sich das Portal „Make it in Germany“ etabliert. Es wurde hier im German Economic Institute entwickelt, im Jahr 2012 ins Leben gerufen und ist inzwischen das zentrale Informationsportal der Bundesregierung für alle Fragen rund um das Thema Einwanderung nach Deutschland. Ziel des Portals ist es, weltweit Fachkräfte dafür zu begeistern, in Deutschland zu arbeiten. Grundlage dafür ist eine Kultur in Politik, Gesellschaft, Verwaltung und Unternehmen, die zum Bleiben in Deutschland einlädt.

„Make it in Germany” zeigt ein modernes und vielfältiges Bild von Deutschland und trägt dazu bei, die Bundesrepublik als sympathisches und weltoffenes und damit für qualifizierte Fachkräfte attraktives Land zu präsentieren. Das Portal stellt umfangreiche Informationen zu Einreise- und Visumsverfahren, Familiennachzug, Jobsuche und Alltag in Deutschland zur Verfügung. Zudem werden die Möglichkeiten einer Ausbildung oder eines Studiums in Deutschland aufgezeigt.

Im Innovationsbereich steht Deutschland vor gewaltigen Herausforderungen – von Dekarbonisierung, Gesundheitsschutz und Digitalisierung bis zum technologischen Konkurrenzkampf mit China. Nur durch mehr Innovationen und damit Weltoffenheit und Zuwanderung können diese Herausforderungen gemeistert und gleichzeitig der Wohlstand gesichert werden.

Ein Problem dabei ist, dass in der momentanen Corona-Pandemie kaum noch ausländische Studierende und Fachkräfte nach Deutschland kommen (können) und sich dies bald negativ auf die Innovationsleistung auswirken dürfte. Und hier schließt sich der Kreis, haben doch mit Uğur Şahin und Özlem Türeci zwei Erfinder mit ausländischen Wurzeln eine wirksame Lösung für die Ursache dieses Problem entwickelt.

Oliver Koppel
Oliver Koppel

Oliver Koppel works as an innovation economist with the Cologne-based German Economic Institute. His major research interests are patents, disruptive technologies and migration.

Enno Kohlish
Enno Kohlisch

Enno Kohlisch works as an innovation economist with the Cologne-based German Economic Institute. His major research interests are patents, STEM skills and regional development.

You are here: Home / Other language / Migration und Innovation

Most Popular Posts

Russia,information war Russia is winning the information warAiste Merfeldaite
Nanterre,police Nanterre and the suburbs: the lid comes offJoseph Downing
Russia,nuclear Russia’s dangerous nuclear consensusAna Palacio
Belarus,Lithuania A tale of two countries: Belarus and LithuaniaThorvaldur Gylfason and Eduard Hochreiter
retirement,Finland,ageing,pension,reform Late retirement: possible for many, not for allKati Kuitto

Most Recent Posts

Nagorno-Karabakh,European Union,EU,Azerbaijan,Armenia Azerbaijan exploits vacuum on Nagorno-KarabakhGeorge Meneshian
Abuse,work,workplace,violence Abuse at work: who bears the brunt?Agnès Parent-Thirion and Viginta Ivaskaite-Tamosiune
Ukraine,fatigue Ukraine’s cause: momentum is diminishingStefan Wolff and Tetyana Malyarenko
Vienna,social housing Vienna social-housing model: celebrated but misusedGabu Heindl
social democracy,nation-state Social democracy versus the nativist rightJan Zielonka

Other Social Europe Publications

strategic autonomy Strategic autonomy
Bildschirmfoto 2023 05 08 um 21.36.25 scaled 1 RE No. 13: Failed Market Approaches to Long-Term Care
front cover Towards a social-democratic century?
Cover e1655225066994 National recovery and resilience plans
Untitled design The transatlantic relationship

Foundation for European Progressive Studies Advertisement

The summer issue of the Progressive Post magazine by FEPS is out!

The Special Coverage of this new edition is dedicated to the importance of biodiversity, not only as a good in itself but also for the very existence of humankind. We need a paradigm change in the mostly utilitarian relation humans have with nature.

In this issue, we also look at the hazards of unregulated artificial intelligence, explore the shortcomings of the EU's approach to migration and asylum management, and analyse the social downside of the EU's current ethnically-focused Roma policy.


DOWNLOAD HERE

Hans Böckler Stiftung Advertisement

WSI European Collective Bargaining Report 2022 / 2023

With real wages falling by 4 per cent in 2022, workers in the European Union suffered an unprecedented loss in purchasing power. The reason for this was the rapid increase in consumer prices, behind which nominal wage growth fell significantly. Meanwhile, inflation is no longer driven by energy import prices, but by domestic factors. The increased profit margins of companies are a major reason for persistent inflation. In this difficult environment, trade unions are faced with the challenge of securing real wages—and companies have the responsibility of making their contribution to returning to the path of political stability by reducing excess profits.


DOWNLOAD HERE

ETUI advertisement

The future of remote work

The 12 chapters collected in this volume provide a multidisciplinary perspective on the impact and the future trajectories of remote work, from the nexus between the location from where work is performed and how it is performed to how remote locations may affect the way work is managed and organised, as well as the applicability of existing legislation. Additional questions concern remote work’s environmental and social impact and the rapidly changing nature of the relationship between work and life.


AVAILABLE HERE

Eurofound advertisement

Eurofound Talks: does Europe have the skills it needs for a changing economy?

In this episode of the Eurofound Talks podcast, Mary McCaughey speaks with Eurofound’s research manager, Tina Weber, its senior research manager, Gijs van Houten, and Giovanni Russo, senior expert at CEDEFOP (The European Centre for the Development of Vocational Training), about Europe’s skills challenges and what can be done to help workers and businesses adapt to future skills demands.

Listen where you get your podcasts, or for free, by clicking on the link below


LISTEN HERE

About Social Europe

Our Mission

Article Submission

Membership

Advertisements

Legal Disclosure

Privacy Policy

Copyright

Social Europe ISSN 2628-7641

Social Europe Archives

Search Social Europe

Themes Archive

Politics Archive

Economy Archive

Society Archive

Ecology Archive

Follow us

RSS Feed

Follow us on Facebook

Follow us on Twitter

Follow us on LinkedIn

Follow us on YouTube